Die Hochschule
für Musik und die Stadtmarketing Karlsruhe
GmbH präsentieren am 4. Juli gemeinsam „Karlsruhe
klingt – music to go mit Studierenden der Hochschule für
Musik Karlsruhe“. Die Studierenden leisten mit ihren Auftritten
einen wichtigen Beitrag zur „Studentenstadt Karlsruhe".
Die Schirmherrschaft hat der Karlsruher Oberbürgermeister
Heinz Fenrich übernommen. Zur besten Einkaufszeit am Samstag
Nachmittag verwandelt sich die Karlsruher Innenstadt in einen
großen Freiluftkonzertsaal. Das ganze Jahr über besucht
das Publikum die Konzerte in Schloss Gottesaue und anderen Orten
in Karlsruhe, an diesem Tag kommt die Hochschule für Musik
zu ihrem Publikum, direkt ins pulsierende Herz der Stadt, schafft
eine große Straßenmusikzone vom Ludwigsplatz bis
zum Ettlinger Tor. „Karlsruhe klingt – music to go“ lädt
ein zum Hören, Sehen, Verweilen und Flanieren.
Beim Rundgang durch die Innenstadt gibt es viel zu entdecken:
Zur Eröffnung von „Karlsruhe klingt“ führt
die Schlagzeugklasse von Prof. Isao Nakamura um 15.30 Uhr Iannis
Xenakis' „Persephassa“ auf dem Ludwigsplatz auf.
Die zwölf Musiker stehen in sechs Gruppen verteilt auf dem
Platz, so dass die Zuhörer in der Mitte vom Klang umgeben
sind. Xenakis setzt in „Persephassa“ einen beweglichen
Raumklang um, der die Zuhörer im Verlauf des Stücks
immer neue Klangeindrücke erleben lässt. Persephassa
ist ein anderer Name für Persephone, die griechische Göttin
der Unterwelt, auch bekannt für ihre außerordentliche
Schönheit.
Zwischen 16 und 18 Uhr spielen Ensembles an mehreren Orten der
Innenstadt: Auf dem Ludwigsplatz gibt es heiße Samba-Batucada-Rhythmen
und mit „Brass I“ Musik für Posaunenquartett.
In der Waldstraße an der Ecke zur Kaiserstraße spielen „Brass
II“ – das Hornquartett, sowie das Bläserquintett „Con
Fuoco“. Ein weiteres Forum bietet das Ettlinger Tor: Das
Marimba-Duo „KrausFrink Percussion" bringt das Erdgeschoss
mit Musik von Emmanuel Séjourné und Márton
Illés zum Klingen, im Untergeschoss zeigt die Opernschule
unterhaltsame Szenen aus Gaëtano Donizettis opéra
comique „Rita“. Ein weiterer Top-Act ist die Big
Band unter der Leitung des Karlsruher Jazz-Saxophonisten Peter
Lehel, die mit „Swing on the Road“ zu einem Easy
Going Jazzy Afternoon einlädt, mit Swingklassikern von Glenn
Miller bis Count Basie und modernen Jazz- und Funkstücken.
Ebenfalls in der Lammstraße präsentiert das Dalel-Quartett
feine Musik für Streichquartett von Mozart und Haydn. Wer
es sich drinnen gemütlich machen möchte, ist in der
Karstadt-Cafeteria gut aufgehoben, dort spielt das Bläserquintett „Con
fuoco“ mit Klavier Musik unter dem Motto „’a
la française“ von Henri Poulenc und Jean Françaix
und das Jazzensemble der Hochschule „Lounge, Swing, Groove
and more“. Bei burger Inneneinrichtungen in der Waldstraße
89 sind Chansons und Songs von Kurt Weill zu hören, vor
der Badischen Backstub in der Karl-Friedrich-Str. 20 spielt ein
Violinduo. Die Ensembles treten im Zwanzigminutentakt auf, wer
alles hören und sehen möchte, kann an den verschiedenen
Ecken jeweils Neues entdecken. Aber auch an jedem einzelnen Platz
wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Zum großen Schlussakt auf dem Platz vor der Kirche St.
Stephan blasen gleich siebzig Musiker: Das Symphonische Blasorchester
spielt ab 18.30 Uhr unter der Leitung von Will Sanders fetzige
Musik für Blasorchester von Jan van Roost, John Zdechlik,
Ida Gotkovsky, Stephen Melillo und David Holsinger.
Wer am Mittag bereits einen Vorgeschmack auf die vielen Musik-Acts
bei "Karlsruhe klingt" bekommen möchte, der kann
auf der großen Bühne der "Handwerkswelten" auf
dem Marktplatz um 13.15 Uhr und 14.15 Uhr das Hornquartett und
das Posaunenquartett erleben.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen bei "Karlsruhe klingt" ist frei!
www.stadtmarketing-karlsruhe.de
|