Mittwochs um 5

Kunst der Fuge • Ein Gesprächskonzert
Image
Badische Landesbibliothek

„Was aber da für ein Triumphieren im Geiste gewesen, kann ich nicht schreiben oder reden; es lässt sich auch mit nichts vergleichen, als nur mit dem, wo mitten im Tode das Leben geboren wird, und vergleicht sich mit der Auferstehung der Toten. In diesem Licht hat mein Geist alsbald alles gesehen und an allen Kreaturen, selbst an Kraut und Gras, Gott erkannt, wer er sei und wie er sei, und was sein Wille ist.“
Jacob Böhme (1575-1624) ein deutscher Mystiker, Philosoph und Theosoph

Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Kunst der Fuge – Contrapunctus 1
Fuge über das Thema in seiner Urgestalt
Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 5
Gegenfuge über das variierte Thema und seine Umkehrung in einer Wertgröße
Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 9
Doppelfuge über ein neues Thema und das Hauptthema

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Adagio und Fuge c-Moll KV 546
Adagio-Fuge (Allegro)

Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 14a
Kanon in Gegenbewegung und Vergrößerung
Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 17
Kanon in der Duodezime

Franz Xaver Richter (1709-1789) - Adagio und Fuge g-Moll für Streicher
Adagio-Allegro-Adagio-Allegro

Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 11
Quadrupel Fuge über drei neue Themen und das variierte Hauptthema
Johann Sebastian Bach - Kunst der Fuge – Contrapunctus 18
Unvollendete Fuge über drei neue Themen (drittes Thema: B-A-C-H)


Mitwirkende:
Sayaka Tietz Violine
Hannah Armbruster Violine
Henriette Brunner Viola
Helen Buck  Violoncello
Anna Preiss Kontrabass

Einstudierung: Dmitri Dichtiar

Studierende der Klassen: Prof. Christian Ostertag, Annelie Groth, Prof. German Tcakulov, Prof. Martin Ostertag, Dmitri Dichtiar, Prof. Marcello Sung Hyuck Hong

Veranstaltung der Badischen Landes­bibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe

Image
Logo Kulturfonds Baden e. V.
Image
Logo BLB
Veranstaltungsart: Mittwochs um 5
12. April · 17:00

TICKETS

Eintritt frei.
Spenden erbeten.