FAQs zu Musikjournalismus

Weitere Infos

Bei auftretenden Fragen
wenden Sie sich bitte an das
Institut für Musikjournalismus
Ansprechpartner
Johannes Forster, Redaktionsleitung

T +49-(0)721-66 29-107
F +49-(0)721-66 29-105

E johannes.forster@hfm-karlsruhe.de

FAQs zum BA/MA-Studiengang Musikjournalismus

Wann ist Bewerbungsschluss?

Bis zum 15. Mai des Jahres.

Gibt es einen NC? 

Nein.

Werden Studiengebühren erhoben? 

Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule des Landes Baden-Württemberg. Für das Erststudium an der HfM sind keine Studiengebühren fällig. Das Land Baden-Württemberg erhebt Studiengebühren für gewisse Internationale Studierende sowie für ein Zweitstudium.

Ist der Studiengang Musikjournalismus akkreditiert?

Ja, alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule für Musik Karlsruhe wurden im Dezember 2016 ohne Auflagen akkreditiert.

Infos zum Studiengang

Wird jeder Bewerber aufgenommen?

Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Es findet ein Auswahlverfahren statt.

Wie lange ist die Regelstudienzeit?

Bachelor: Drei Jahre, also sechs Semester.
Master: Zwei Jahre, also vier Semester.

Kann ich in jedem Semester anfangen?

Nein, Studienbeginn ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Für wen kommt der Studiengang Musikjournalismus in Frage?

Grundsätzlich gilt: Für alle diejenigen, die ein großes Interesse an Kultur- und im Besonderen an Musikthemen haben. Darüber hinaus sollte man Spaß daran haben, über diese Themen zu berichten sowie keine Scheu haben sich immer wieder neuen Darstellungsformen sowie neuen technischen Entwicklungen zu stellen und sich perspektivisch vor und hinter der Kamera sowie am Mikrofon wohlfühlen.

Bachelor und Master haben unterschiedliche Voraussetzungen. Während im Bachelor neben der journalistischen und medialen Ausbildung auch eine grundständige Ausbildung in Musik (Musikgeschichte, Musiktheorie, Instrumental- und Ensembleunterricht) erfolgt, baut der Master auf diese Kenntnisse auf.

Muss ich für den Studiengang ein oder mehrere Instrumente beherrschen?

Bachelor: Ja. Sie müssen sich für ein Instrument (oder Gesang) entscheiden, in dem Sie dann auch in allen sechs Semestern Instrumentalunterricht erhalten. Es ist nicht möglich, bspw. die Aufnahmeprüfung mit Geige zu absolvieren und im Studium auf Klavierunterricht zu wechseln.

Wieviel Wissen in Musiktheorie muss ich mitbringen?

Bachelor: Ein ausbaufähiges Grundwissen in Musiktheorie muss vorhanden sein. Die Klausur Allgemeine Musiktheorie ist Teil der Aufnahmeprüfung.

Gibt es Pflichtpraktika?

Ja, sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studiengang sind Praktika (8 bzw. 4 Wochen) verpflichtend.

Werden die Praktika vermittelt?

Die Studierenden müssen sich grundsätzlich selbst um die Praktikumsplätze kümmern, wir unterstützen hier aber bei Bedarf natürlich sehr gerne.

Gibt es die Möglichkeit eines Auslandssemesters?

Hier kommt es auf die Vergleichbarkeit der Studieninhalte an. Dies wird im Einzelfall im Vorfeld überprüft.

Kann ich auch im Ausland ein Praktikum machen?

Selbstverständlich. 

Kann ich mir Prüfungsleistungen aus einem anderen Studium anrechnen lassen?

Wenn die Inhalte vergleichbar sind, ist dies für bestimmte Fächer mit entsprechendem Antrag möglich, wie z.B. in Musiktheorie oder Musikwissenschaft. Es wird jedoch immer der Einzelfall geprüft.

Gibt es einen Tag der offenen Tür?

Der Tag der offenen Tür findet am einheitlichen Studieninformationstag Baden-Württemberg statt, der i.d.R. im Wintersemester stattfindet.

Wie kann ich mich bewerben?

Der erste Schritt zur Bewerbung für den Bachelor/Master-Studiengang "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia" besteht in der Registrierung im Bewerbungs- und Studienportal. Dort können Sie sich dann anmelden und Ihre Bewerbung online absenden. Danach müssen Sie den Zulassungsantrag und die erforderlichen Unterlagen per Post zusenden. Genauere Informationen hierzu unter:

Gibt es eine Altersbeschränkung?

Nein.

Brauche ich unbedingt Abitur?

Für den Studiengang Musikjournalismus wird eine allgemeine Hochschulreife benötigt. Für BewerberInnen ohne Abitur ist eine Zusatzprüfung möglich, wenn ein besonderes Talent vorliegt. Die Zusatzprüfung findet ggf. im Rahmen der Aufnahmeprüfung in Form einer mündlichen Prüfung statt.

Was mache ich, wenn ich mein Abschlusszeugnis noch nicht habe?

Anstelle des Abschlusszeugnisses (Abitur für Bachelor, Bachelor für Master) legen Sie bitte die letzten Halbjahreszeugnisse oder einen aktuellen Notenauszug aus dem Bachelorstudium den Unterlagen bei. Das Abschlusszeugnis kann dann zur Aufnahmeprüfung bzw. zum Studienbeginn nachgereicht werden.

Bewerber/-innen aus dem Ausland

Kann ich mich als Ausländer/-in auch bewerben?

Selbstverständlich! Das (ausländische) Abschlusszeugnis muss dafür anerkannt worden sein. Bewerber aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (soweit in der Anlage zur Immatrikulationssatzung nicht anders gefordert). Der Nachweis ist mit dem Antrag auf Zulassung vorzulegen.

Für geflüchtete Studieninteressierte finden sich weiterführende Informationen auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Welche Nachweise benötige ich für meine Deutschkenntnisse?

Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sind Voraussetzung für ein Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Weitere Informationen finden Sie unter:

Aufnahmeprüfung

Wann sind die Aufnahmeprüfungen?

Der Termin für die Aufnahmeprüfung für den BA- und den MA-Studiengang Musikjournalismus wird Ihnen nach der Bewerbung schriftlich mitgeteilt. Gelegentlich fallen die Pfingstferien in den Zeitraum der Rückmeldefrist. Bitte stellen Sie sicher, dass jemand Ihren Briefkasten leert bzw. kontrollieren Sie auch im Urlaub Ihre E-Mails, damit Sie den Termin für die Rückmeldung nicht versäumen.
 Die Klausur für den Bachelor fin
det in der Regel an einem Montag Vormittag statt, das Kolloquium im Lauf der Woche. Wir sind bemüht, die Termine auf den Montag Nachmittag sowie auf die direkt folgenden Tage zu legen, so dass so wenig Übernachtungskosten wie nur möglich für Sie anfallen.

Wie kann ich mir die Aufnahmeprüfung für den Bachelor vorstellen?

Wie sind die Anforderungen für das Livevorspiel?

Alternativ zum Instrumentalfach Klavier ist in Ausnahmefällen auch ein Vorspiel in einem anderen Instrumentalfach möglich. Voraussetzung ist, dass dieses Instrument an der Hochschule für Musik Karlsruhe unterrichtet wird. Ob dies der Fall ist, wird auf Anfrage mitgeteilt, ebenso wie die Anforderungen.

Wird eine Begleitung gestellt?

Ein Korrepetitor kann leider nicht gestellt werden. Bringen Sie deshalb bitte (wenn benötigt) eine Begleitung mit.

Ich bin am Klausurtermin anderweitig verpflichtet oder werde akut krank. Gibt es einen Nachschreibe-/Ausweichtermin?

Leider nicht.

Wie kann ich mir die Aufnahmeprüfung für den Master vorstellen?

Wie oft kann ich an der Aufnahmeprüfung teilnehmen?

Sie können zweimal an der Aufnahmeprüfung teilnehmen.

Wie kann ich mich auf die Klausur in Musiktheorie vorbereiten?

Um sich auf die Aufnahmeprüfung in der Musiktheorie vorzubereiten, können wir Ihnen folgende Bücher empfehlen:

Beispeile für Musterklausuren in Musiktheorie finden Sie hier...